Gewaltfreie Kommunikation lernen

Gewaltfreie Kommunikation

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wurde in den 1960er Jahren von Marshall B. Rosenberg Ph.D. entwickelt und hat seitdem weltweit Verbreitung gefunden. Heute wird es von Trainerinnen und Trainern in über 40 Ländern gelehrt und weiterentwickelt. GFK basiert auf den Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung von Carl Rogers, geht jedoch weit über dessen Ansatz hinaus. Rosenbergs Arbeit ist stark beeinflusst von einem humanistischen Menschenbild und Gandhis Ideen zur Gewaltfreiheit.

Die Gewaltfreie Kommunikation wird mittlerweile in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft angewendet, einschließlich Kindergärten, Schulen, dem Gesundheitswesen, dem Sozialwesen, der Politik, der Wirtschaft, der Industrie, der Justiz und der Kirche. Rosenberg hat mehrere Bücher über GFK und gesellschaftlichen Wandel verfasst.

1984 gründete Marshall Rosenberg das Center for Nonviolent Communication, das weltweit Trainerinnen und Trainer ausbildet, um die Methode und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu verbreiten. Ziel ist es, das Menschen Konflikte friedlich lösen und langfristig lebensfördernde, tragfähige und partnerschaftliche Strukturen aufbauen.

Die Gewaltfreie Kommunikation besteht aus zwei zentralen Elementen: dem aufrichtigen und authentischen Sprechen – also dem Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen ohne Schuldzuweisungen, Unterstellungen oder Interpretationen (SPEAK) – und dem empathischen Zuhören, das Wiederholen, Zusammenfassen und Verstehen umfasst (LISTEN), um sicherzustellen, dass alle Seiten gehört und verstanden werden. So können Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten ein Gewinn ist.

Für Privatpersonen

Siehe Rubrik Termine.

Für Schulen und Kitas

Die Integration der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Schulen und Kitas bietet eine umfassende Unterstützung für die emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung der Kinder. GFK schafft nicht nur ein besseres Lernumfeld, sondern hilft auch dabei, Kinder zu empathischen, selbstbewussten und sozial kompetenten Erwachsenen zu erziehen.

Förderung von Empathie und sozialem Bewusstsein:

    • GFK lehrt Kinder, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und die von ihren Mitmenschen wahrzunehmen und zu respektieren. Dadurch entwickeln sie frühzeitig Empathie und ein besseres Verständnis für die Perspektiven ihrer Mitmenschen. Dies führt zu einem harmonischeren Miteinander, weniger Konflikten und einer stärkeren Gemeinschaft.

Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit:

    • Kinder lernen durch GFK, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar auszudrücken, ohne andere zu verletzen. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und konstruktive Gespräche zu führen. Solche Kommunikationsfähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben von großer Bedeutung.

Konfliktlösung und Gewaltprävention:

    • GFK bietet Werkzeuge zur friedlichen Konfliktlösung. Indem Kinder lernen, ihre Probleme durch Dialog und gegenseitiges Verständnis zu lösen, werden aggressive Verhaltensweisen und Mobbing reduziert. Sie erfahren, dass Konflikte nicht durch Gewalt oder Einschüchterung, sondern durch respektvolle Kommunikation gelöst werden können.

Stärkung des Selbstwertgefühls:

    • GFK fördert die Selbstempathie, also das Bewusstsein und die Akzeptanz der eigenen Gefühle und Bedürfnisse. Kinder, die lernen, sich selbst und ihre Gefühle zu verstehen, entwickeln ein stärkeres Selbstbewusstsein und fühlen sich sicherer in ihrer Identität. Dies trägt zu einer positiven Selbstwahrnehmung und einem gesunden Selbstwertgefühl bei.

Verbesserung der Lehrer-Kind-Beziehung:

    • Auch die Beziehung zwischen Lehrern/Erziehern und Kindern profitiert von GFK. Durch eine auf Verständnis und gegenseitiger Anerkennung basierende Kommunikation entsteht eine stärkere, vertrauensvolle Beziehung, die das Lernen und die emotionale Entwicklung der Kinder unterstützt.

Emotionale Resilienz:

    • Kinder, die GFK praktizieren, entwickeln eine höhere emotionale Resilienz. Sie lernen, ihre eigenen Gefühle zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen, was ihnen hilft, mit Herausforderungen und Stresssituationen besser fertig zu werden.

Der Angebotskatalog erscheint im September 2024. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail Nachricht, wenn Sie gerne einen Angebotskatalog zugesandt haben möchten.